Organisator
Der Rosengarten Schlern Skymarathon wird vom OK-Team in Zusammenarbeit mit dem ASV Tiers und dem Hauptsponsor DYNAFIT organisiert.
ASV Tiers
St. Georg Straße 25 - 39050 Tiers
Mwst Nr. 01670010212
Johann Rieder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+39 349 1404634
fax +39 0471 088 191
Strecke
Lange Strecke (rot) über 45 km und 2.980 hm - no asphalt
Kurze Strecke (blau) über 36 km und 1.908 hm
Aufgrund der Unwetterschäden im Jahr 2019 könnte der Cicoladepass gesperrt sein. Die Variante (+ ca. 3,5km und 100d+) führt über Ciampedie Richtung Gardeccia.
Der Start ist in St. Zyprian/Tiers beim Hotel Cyprianerhof um 7:00 Uhr
Das Ziel ist in Tiers/Dorf (siehe Streckenkarte)
ZEITMESSUNG
Die Zeitmessung erfolgt elektronisch durch die Firma DATASPORT AG mit integriertem Chip in der Startnummer.
Gibt der Teilnehmer bei der Anmeldung seine Mobilnummer an, erhält er seine Laufzeit kostenlos via SMS.
Anmeldung - Limit 500 - Nenngeld
ANMELDUNG 2021 AB 1. Juli 2020
ANMELDESCHLUSS: 12:00 Uhr am Vortag des Rennens
Die Anmeldung erfolgt online über Datasport unter www.datasport.com oder unter www.skymarathontiers.it oder und ist erst nach Eingang des Nenngelds und des ärztlichen Zeugnisses gültig.
BEGRENZTE STARTPLÄTZE
Maximal 500 Personen können sich zum Rennen anmelden.
Der Organisator behält sich das Recht vor, zusätzliche Anmeldungen nicht anzunehmen und die maximale Teilnehmerzahl anzupassen. Es gilt das Datum der Anmeldung.
Nenngeld mittels Banküberweisung an:
Rosengarten Schlern Skymarathon
IBAN: IT 76 C 08065 58990 000305210411
SWIFT – BIC: RZSBIT21410
Zahlungsgrund: Sky Marathon lange oder kurze Strecke (Name des/der Athleten)
Die Firma DATASPORT AG bietet bei der Online-Anmeldung die Möglichkeit an, eine Rücktrittversicherung abzuschließen, mit der bei Krankheit oder Verletzung die Teilnahmegebühr rückerstattet wird.
Die Startnummer darf in begründeten Fällen (Verletzung, Krankheit) bis 12 Uhr am Vortag des Rennens gegen eine Ummeldungsgebühr von 10,00 € an Dritte weitergegeben werden.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle in- und ausländischen Athleten, die am Renntag das 18. Lebensjahr vollendet haben und ein ärztliches Zeugnis innerhalb 12 Uhr am Vortag des Rennens an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder +39 0471 088191 übermittelt haben.
TeilnehmerInnen mit Wohnsitz in Italien müssen ein vom Sportarzt ausgestelltes und am Renntag gültiges sportärztliches Zeugnis für Leichtathletik lt. Art. 5 –D.M.18.02.1982 einreichen.
TeilnehmerInnen mit Wohnsitz im Ausland müssen aufgrund der in Italien geltenden gesetzlichen Bestimmungen ein am Renntag gültiges ärztliches Tauglichkeitszeugnis einreichen. Eine Vorlage des ärztlichen Zeugnisses kann HIER heruntergeladen werden.
Der Rosengarten Schlern Sky Marathon verläuft in anspruchsvollem, alpinem Gelände und erfordert:
- Schwindelfreiheit
- ausgezeichnete physische und psychische Voraussetzungen
- Teilselbstversorgung
- Erfahrung im alpinen Geländelauf
- gute Orientierung und Erfahrung bei Nebel
Die Rennleitung ist befugt, Athleten, welche diese Punkte nicht erfüllen, jederzeit aus dem Rennen zu nehmen.
Startnummernausgabe - Starterpaket - Briefing
STARTNUMMERNAUSGABE
Rennbüro / Dorfzentrum Tiers (St. Georgstraße 73, 39050 Tiers)
- 16:00 - 21:00 Uhr am Vortag des Rennens
- 05:00 - 06:40 Uhr am Renntag
Die Startnummer muss jederzeit gut sichtbar vorne am Körper angebracht werden.
Die Teilnehmer haben damit Anrecht auf:
- Starterpaket mit Sponsorengeschenken
(Angabe der Kleidergröße unisex bei der Anmeldung für das DYNAFIT-Geschenk) - Finisher-Medaille
- Nutzung der Verpflegungsstationen
- Zugang zur Sanitäts- und Ruhezone im Zielraum
- kostenloser Shuttledienst zwischen Start- und Zielbereich
- kostenlose Parkmöglichkeit
- Duschmöglichkeit im Zielbereich
- 1 Getränk und 1 Speise im Zielbereich beim ASV Sommerfest
- Taschendepot im Rennbüro bzw. Rücktransport der nummerierten Taschen vom Startbereich ins Rennbüro
Es sollen keine Wertsachen oder zerbrechlichen Gegenstände in den Läufertaschen aufbewahrt werden. Der Veranstalter übernimmt keine Verantwortung für Gegenstände, die während des Rücktransports ins Rennbüro eventuell verloren gehen oder beschädigt werden.
BRIEFING
6:45 Uhr am Renntag im Startbereich. Die Teilnahme daran ist Pflicht.
Kategorien - Preisverteilung
MÄNNER
M1 2003 - 1982 | 18 - 39 Jahre
M2 1981 - 1972 | 40 - 49 Jahre
M3 1971 - 1962 50 - 59 Jahre
M4 1961 und älter | 60 Jahre und älter
DAMEN
W1 2003 - 1982 | 18 - 39 Jahre
W2 1981 - 1967 | 40 - 54 Jahre
W3 1966 und älter | 55 Jahre und älter
Die PREISVERTEILUNG findet im Zielgelände statt - zirka 3 Stunden nach dem Zieleinlauf des ersten Teilnehmers.
Im Anschluss an die Preisverteilung werden unter allen ANWESENDEN ATHLETEN werden 10 Preise verlost.
Prämiert werden:
1. Platz Damen/Herren des Overall-Gesamtklassements der langen und kurzen Strecke
1. 2. 3. Platz Damen/Herren der langen und kurzen Strecke in den Kategorien
Zeitlimit - Rennabbruch - Disqualifikation
ZEITLIMIT
Das Zeitlimit ist mit 10 Stunden angesetzt, wobei der Kontrollpunkt am Grasleitenpass spätestens um 12.30 Uhr erreicht werden muss.
Teilnehmer, die den Kontrollpunkt nach 12.30 Uhr erreichen, werden auf die kurze Strecke umgeleitet und nicht gewertet.
Bei der Tschamin Schwaige können diese Athleten vom Shuttle-Bus abgeholt werden, ohne die kurze Strecke beenden zu müssen.
Teilnehmer, die die 10 Stunden überschreiten werden nicht gewertet.
Teilnehmer, die von der langen Strecke auf die kurze oder umgekehrt wechseln werden nicht gewertet.
ABBRUCH SEITENS DES ATHLETEN
Bei Abbruch des Rennens seitens des Athleten ist jeder verpflichtet sich an den nächsten Streckenposten zu wenden oder sich per Telefon bei der Rennleitung zu melden.
DISQUALIFIKATION
Jeder Teilnehmer muss sich an die vorgegebene und markierte Strecke halten. Jegliche Abweichung von der Strecke wird mit Disqualifikation bestraft. Die Kontrollpunkte sind zwingend zu passieren. Sollte ein Läufer bei einem Kontrollpunkt nicht durchlaufen, wird er disqualifiziert.
Verpflegungsstationen
LANGE STRECKE
km 2,4 | Plafötsch - nur Getränke
km 5,4 | Haniger Schwaige
km 9,9 | Kölner Hütte - nur Getränke
km 14,5 | Rotwandhütte
km 20,3 | Vajolethütte
km 22,5 | Grasleitenpass
km 26,3 | Tierser Alpl
km 31,8 | Schlernhaus
km 34 | Sessel Schwaige - nur Getränke
km 39,2 | Tschafonhütte
KURZE STRECKE
km 2,4 | Plafötsch - nur Getränke
km 5,4 | Haniger Schwaige
km 9,9 | Kölner Hütte - nur Getränke
km 14,5 | Rotwandhütte
km 20,3 | Vajolethütte
km 22,5 | Grasleitenpass
km 27,5 | AVS-Hütte
km 30,8 | Tschamin Schwaige
Trotz Verpflegungsstellen herrscht das Prinzip der teilweisen Selbstversorgung.
Es gibt keine Becher bei den Verpflegungsstationen, jeder Teilnehmer muss einen Trickbecher oder geeigneten Behälter mit sich führen.
Ausrüstung
Der Rosengarten Schlern Skymarathon findet in alpinem Gelände statt und es wird empfohlen die Ausrüstung an die meteorologischen Verhältnisse anzupassen und folgendes Material mitzunehmen:
- Rucksack oder Gürteltasche
- Windjacke
- Becher (s. Punkt UNESCO-Weltnaturerbe)
- Mobiltelefon immer eingeschaltet und aufgeladen
(Sicherheitsnummern der Organisation und Notrufnummer sollen abgespeichert sein Rennleiter Bernhard Rieder: +39 335 6181972, Notruf 112) - Feldflasche oder Camelbak
- Nahrungsvorrat, der bis zur nächsten Verpflegungsstation reicht
- Mütze, Stirnband oder sonstiger Kopfschutz
- Erste Hilfe Set: Sterile Kompressen, Verband, Pflaster, Aluminium-Rettungsdecke/Überlebensdecke
UNESCO Weltnaturerbe
Der Rosengarten zählt seit 2009 zum Weltnaturerbe und aus diesem Grund steht beim Rosengarten Schlern Skymarathon der respektvolle Umgang mit der Natur vor dem sportlichen Ehrgeiz.
Jeder Teilnehmer bringt sein Trinkgefäß selbst mit, denn an den Verpflegungsstationen entlang der Strecke werden die Nahrungsmittel lose verabreicht, um Müll zu vermeiden. Das Wegwerfen von Müll ist verboten und führt zum Ausschluss vom Rennen.
Sicherheit - Rennunterbrechung oder Absage
SICHERHEIT
Der Bergrettungsdienst ist entlang der Strecke positioniert für die Sicherheit der Athleten, deren Erstversorgung bzw. deren eventuellen Abtransport
in Notfällen. Die Mitarbeiter des Organisators entscheiden über die zu ergreifenden Rettungsmaßnahmen. Eventuell entstehende Kosten bei Rettungsmaßnahmen gehen,
laut gültigen Bestimmungen, zu Lasten des betreuten Teilnehmers.
Sollte ein Athlet das Rennen aus diversen Gründen abbrechen, so ist er generell selbst verantwortlich für den Rücktransport. In Notfällen kann er sich an die Rennleitung
unter der Nummer + 39 335 6181972 wenden oder mit der Landesnotrufnummer 112 direkt einen Notruf absetzen.
Es wird empfohlen eine Unfall-Versicherung / Bergekostenversicherung für Helikopter abzuschließen.
RENNUNTERBRECHUNG ODER ABSAGE
Die Rennleitung entscheidet, nach Absprache mit dem Verantwortlichen des Bergrettungsdienstes, über die Unterbrechung bzw. die Absage
des Rennens bei schlechten Witterungsverhältnissen.
Bei einer Verkürzung der Strecken oder Absage des Rennens aufgrund höherer Gewalt, wird die Anmeldegebühr NICHT rückerstattet und auch nicht für das
folgende Jahr gutgeschrieben.
Privacy
Mit der Anmeldung zum Rennen genehmigt der Teilnehmer die Weitergabe seiner persönlichen Daten an Dritte für Verarbeitungszwecke im Sinne des derzeit gültigen Gesetzesdekretes zum Schutz der persönlichen Daten und erteilt dem Veranstalter das Recht, diese und individuelle Bilder und/oder Videos unentgeltlich und ohne Zeit- und Ortslimit zu veröffentlichen. Außerdem erlaubt der Teilnehmer dem Veranstalter und seinen Partnern Daten, Bilder/Videos an Dritte weiterzugeben und in den eigenen Kanälen und allen lokalen, nationalen und internationalen Medien zu veröffentlichen.
Die gesamten Privacybestimmungen finden Sie hier.
Verantwortungserklärung und Haftung
Mit der Anmeldung zum Rennen akzeptiert der Teilnehmer das Reglement der Veranstaltung und erklärt, dass er auf eigene Verantwortung am Rennen teilnimmt. Er erklärt weiters, dass er am Tag des Rennens mindestens 18 Jahre alt ist und über die notwendigen physischen und psychischen Voraussetzungen zur Bewältigung des Rosengarten Schlern Skymarathons besitzt.
Er erklärt, im Besitz eines gültigen ärztlichen Zeugnisses zu sein und zu wissen, dass das Rennen bis auf eine maximale Höhe von 2.601 Metern ausgetragen wird und auf den beiden Strecken rund 2.000 bzw. 3.000 Höhenmeter zu bewältigen sind, was gesundheitliche Risiken mit sich bringen könnte.
Der Veranstalter kann für keinerlei Verlust, Verletzung und Schäden an irgendeiner Person oder Sache, welcher Ursache auch immer, verantwortlich gemacht werden. Jeder Teilnehmer erkennt auch den Haftungsausschluss der Sponsoren, der Anrainer-Gemeinden und der Besitzer privater Wege für Schäden jeder Art, welche durch die Teilnahme am Rennen entstehen können. Eine Haftung für abhanden gekommene Gegenstände wird nicht übernommen.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, das vorliegende Reglement nach Notwendigkeit jederzeit zu ändern. Eventuelle Änderungen werden unter www.skymarathontiers.it veröffentlicht.